4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 6. November 2020 in digitaler Form: Leitthema Künstliche Intelligenz
Die 4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz beschäftigt sich am 6. November mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus verschiedenen Perspektiven – erstmals in digitalem Format. Das diesjährige Leitthema KI hat in den vergangenen Jahren rasant an Bedeutung gewonnen – Gesichtserkennung, Online-Marketing oder virtuelle Assistenzen – KI ist längst in unseren Alltag integriert und die Chancen für Gesellschaft und Wirtschaft sind unbestritten (Grafik unten: Dortmunder Wissenschaftskonferenz).
Drei parallel stattfindende Themensessions
Gleichzeitig verändert der zunehmende Einsatz von KI unser Zusammenleben und unsere Arbeitswelt erheblich. In parallel stattfindenden Themensessions wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven (Ethik, Wissenschaft, Wirtschaft) – durchaus auch kritisch und unkonventionell – beleuchtet. Für Teilnehmende besteht die Möglichkeit, sich mit Expert*innen und Teilnehmenden zu vernetzen und Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz zu diskutieren. (Foto unten Robotiklabor Fachhochschule Dortmund, Foto: Volker Wiciok.)
KI-Pionier Prof. Dr. Bernhard Schölkopf hält Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, Gründungsdirektor Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen, ein KI-Pionier und mehrfach ausgezeichneter Forscher im Bereich der Künstlichen Intelligenz spricht den Eröffnungsvortrag und steht für Diskussionen mit dem Publikum bereit. Bernhard Schölkopf gilt mit seiner Forschung zum Maschinellen Lernen als Vordenker und ist einer der meistzitierten Informatiker Deutschlands. Er entwickelt maschinelle Lernverfahren, die Kausalzusammenhänge erkennen können und diese nutzen lernen.
Chancen und Perspektiven der KI für Wissenschaftsstadt Dortmund
Welche Chancen und Perspektiven KI für die Wissenschaftsstadt Dortmund bietet, diskutieren die Hochschulleitungen von TU Dortmund (Prof. Dr. Manfred Bayer) und FH Dortmund (Prof. Dr. Wilhelm Schwick, und Prof. Dr. Andrea Kienle, Prorektorin Digitalisierung), der Masterplan Beauftragte der Stadt Dortmund, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann, und der neue Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Institut für Journalistik, Technische Universität Dortmund. (Foto oben Masterplan Wissenschaft 2.0, Foto: Roland Gorecki.)
Anmeldung und Infos zur 4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
Weitere Infos zur 4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 6. November 2020 finden Sie hier.
Termin | |
---|---|
Veranstaltung: | 4. Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 6. November 2020 in digitaler Form: Leitthema Künstliche Intelligenz |
Datum: | 06.11.2020 |
Uhrzeit: | 8:30 - 13:15 Uhr |
Ort: | Digitalkonferenz |