Digitaler »Coffee Break« des Fraunhofer IML am 19.11.2020 zur Silicon Economy: Über die Plattformökonomie von heute und morgen
Enorme Kosten, hoher Aufwand, rechtliche Unsicherheiten: Christian Prasse, Community Manager des Umsetzungprojekts Silicon Economy Logistics Ecosystems, beschreibt in der digitalen „Coffee Break“ des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund am 19. November 2020, 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr, den Status quo von Logistikunternehmen in der Plattformökonomie und welchen Beitrag die Silicon Economy dazu leistet, dass jeder für sich und alle gemeinsam von der Plattformökonomie profitieren können (Grafik unten: Fraunhofer IML).
Neues logistisches Betriebssystem macht den Unterschied
Kleiner Spoiler: Ein neues logistisches Betriebssystem macht den Unterschied … Wie das in seinen Grundzügen aussieht und wie Unternehmen es nutzen können, erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Coffee Break am 19. November 2020. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Projekt Silicon Economy Logistics Ecosystem
Die Silicon Economy ist ein Vorhaben des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, unterstützt von der deutschen Logistikwirtschaft. Das Projekt „Silicon Economy Logistics Ecosystem“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Mit dem Gegenentwurf zum Silicon Valley wird das Fraunhofer IML einer dezentralen und offenen Plattformökonomie in Deutschland und Europa zum Durchbruch verhelfen.
Ab sofort online anmelden
Termin | |
---|---|
Veranstaltung: | Digitaler »Coffee Break« des Fraunhofer IML am 19.11.2020 zur Silicon Economy: Über die Plattformökonomie von heute und morgen |
Datum: | 19.11.2020 |
Uhrzeit: | 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr |
Ort: | Online |
Teilnahmegebühr: | Kostenlos |