Digitaler Coffee Break des Fraunhofer IML am 3.12.2020 zur Silicon Economy: „Von Brokern & Co.“
Offene Infrastruktur hier, Plattformen dort: Andreas Nettsträter, im Projekt Silicon Economy Logistics Ecosystem für Netzwerk und Wissenstransfer zuständig, nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der digitalen „Coffee Break“ des Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund am 3. Dezember 2020, 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr, mit auf eine spannende Reise durch die Entwicklungsarbeit. Grafik: Fraunhofer IML
Einblick in die Vorgehensweise der Entwicklungsprojekte
Wie wird die neue föderale Infrastruktur realisiert, wie bestehende Infrastrukturen integriert und vernetzt? – das sind nur zwei wichtige Fragen. Außerdem gibt es einen Einblick in die Vorgehensweise der Entwicklungsprojekte, deren Arbeit sich an der Maxime „Keine Entwicklung ohne Anwendung“ orientiert. Worum es genau geht, dazu mehr in der letzten Coffee Break des Jahres.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Projekt „Silicon Economy Logistics Ecosystem“
Die Silicon Economy ist ein Vorhaben des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, unterstützt von der deutschen Logistikwirtschaft. Das Projekt „Silicon Economy Logistics Ecosystem“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Mit dem Gegenentwurf zum Silicon Valley wird das Fraunhofer IML einer dezentralen und offenen Plattformökonomie in Deutschland und Europa zum Durchbruch verhelfen.
Ab sofort online anmelden
Termin | |
---|---|
Veranstaltung: | Digitaler Coffee Break des Fraunhofer IML am 3.12.2020 zur Silicon Economy: „Von Brokern & Co.“ |
Datum: | 03.12.2020 |
Uhrzeit: | 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr |
Ort: | Online |
Teilnahmegebühr: | Kostenlos |