5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2022 im Dortmunder U steht unter dem Motto Generationen verbinden
Die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz findet am 14. Juni 2022 von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Dortmunder U unter dem Motto „Generationen verbinden“ statt. Begleitet wird die Wissenschaftskonferenz von einem spannenden generationenübergreifenden Rahmenprogramm – kostenlos und für jedes Alter etwas dabei.
Gesund leben, arbeiten und altern
Wie können wir möglichst gesund leben, arbeiten und altern? Wie können uns smarte Technologien dabei unterstützen? Und wie können neue und vielfältige Denkweisen den Austausch zwischen den Generationen verbessern? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz und gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und in das Studium alternder Gesellschaften.
Das Themenspektrum umfasst alle Generationen: so geht es in den kurzen Impulsvorträgen beispielsweise um den Einfluss von Stress auf das Verhalten von Kindern, um den Familienalltag in Regenbogenfamilien, um die häusliche Pflege älterer Menschen, um smarte Alltagslösungen im Haushalt oder darum, was der Musikgeschmack mit verschiedenen Lebensstilen im Alter zu tun hat.
Verschiedene Akteur*innen der Dortmunder Wissenschafts- und Bildungslandschaft sowie externe Expert*innen gestalten das Programm im Rahmen des Dortmunder Masterplans Wissenschaft gemeinsam. Michael Steinbrecher, Journalistikprofessor an TU Dortmund moderiert die Veranstaltung.
Chancen entlang der Lebensbiographie
Zum Konferenzauftakt wird Silke Tophoven, Professorin für Sozialpolitik an der Hochschule Düsseldorf, die Keynote halten. In ihrem Eröffnungsvortrag geht sie unter anderem auf die Chancen und Herausforderungen entlang der Lebensbiographie ein.
Einblicke in die aktuelle Forschung
Darüber hinaus geben über 20 weitere Referent*innen aus verschiedenen Dortmunder Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Einblicke in ihre aktuelle Forschung. In parallel stattfindenden Themensessions haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich mit den Expert*innen und anderen Teilnehmenden auszutauschen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. In den Pausen können sich die Besucher*innen an Infoständen zu aktuellen Projekten der Seniorenbüros, zur „Vitalstudie“ und zu Weiterbildungs- und
Studienmöglichkeiten informieren.
Umfangreiches Rahmenprogramm
Ein umfangreiches Rahmenprogramm findet im Dortmunder U, im FZW und im Audimax der TU Dortmund statt. Ein bunter Mix aus kulturellen, kreativen, informativen und interaktiven Angeboten, für „jung und alt“ erwarten die Besucher*innen.
Das Dortmunder U lockt mit exklusiven Führungen, beispielsweise durch den „Immersiven Raum“ des kiU (FH Dortmund), die neue FLOWERS-Ausstellung des Museums Ostwall, einer Vorstellung der Museumsangebote für Menschen mit Demenz, einem offenen Roboter-Labor und einem Workshop für digitales und analoges Handwerk auf der UZWEI.
Das DigitaleKulturLabor des Dortmunder U bietet im FZW einen Workshop „Die digitale Generation?“ an. Hier können z.B. Jugendliche oder Familien mit Kindern teilnehmen, gern auch Großeltern mit ihren Enkeln.
Die TU Dortmund lädt zu einer Gastvorlesung „Fragt uns, wir sind die letzten!“ mit dem Zeitzeugen Horst Selbiger (Jahrgang 1928) ein und schlägt damit ebenfalls eine Brücke zwischen Generationen.
An der 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz kann jede*r teilnehmen, der*die sich für die Thematik interessiert. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen und Programmüberblick
Termin | |
---|---|
Veranstaltung: | 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2022 im Dortmunder U steht unter dem Motto Generationen verbinden |
Datum: | 14.06.2022 |
Uhrzeit: | 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort: | Dortmunder U |