Workshop von TU concept am 23. Juni 2022: Grundlage der Ideenvalidierung
„Grundlage der Ideenvalidierung” lautet der Titel des Online-Workshops von TU concept am 23. Juni 2022 von 14:00 bis 17:30 Uhr. Lernen Sie hier die unterschiedliche Annahmen Ihrer Innovationsvorhaben zu differenzieren und in welcher Reihenfolge sie getestet werden sollten. Das Unterscheiden verschiedener Arten von Geschäftsmodell-Hypothesen unterstützt Organisationen dabei, Innovationsrisiken systematisch zu reduzieren.
Innovationsrisiken systematisch reduzieren
Mit Feasibility-Hypothesen stellen Sie Annahmen im Hinblick auf die Wertschöpfungsarchitektur von Innovationsvorhaben auf. Hier stellen sich Fragen wie: Kann der Zugang zu wichtigen Schlüsselressourcen (z. B. Technologie, IP etc.) und Schlüsselpartnern (z. B. Zulieferer) sichergestellt werden? Oder: Verfügt das Team über die notwendigen Fähigkeiten, um das Produkt oder die Dienstleistung herstellen bzw. anbieten zu können?
Desirability-Hypothesen hinterfragen, ob eine hinreichend große Kundengruppe erreicht, akquiriert und an das Unternehmen gebunden werden kann. Existiert der Markt bereits oder muss dieser erst noch neu geschaffen werden?
Mit Viability-Hypothesen treffen Sie Einnahmen- bzw. Preis- und Kosten-Annahmen. Können genügend Einnahmequellen generiert werden? Sind Kunden dazu bereit, einen bestimmten Preis zu zahlen? Ermöglicht es die Kostenstruktur, nachhaltig Gewinn zu erwirtschaften?
Adaptability-Hypothesen ermöglichen es schließlich, Umweltfaktoren (wie z. B. Regularien, technologische Veränderungen oder demografische Trends) bei der Entwicklung Ihrer Innovationsvorhaben zu berücksichtigen.
Hypothesen für Ihr Innovationsvorhaben entwickeln
Nachdem Sie die verschiedenen Hypothesen für Ihr Innovationsvorhaben entwickelt haben, können Sie diese in Rangfolge bringen.
Die Teilnehmenden lernen ein Vorgehen kennen, mit dem sie unterschiedliche Annahmen ihrer Innovationsvorhaben differenzieren. Sie lernen, welche Annahmen sie aus welchen Gründen zuerst testen sollten. Sie erhalten einen Überblick über schlanke Experimente und Tests, mit denen sie die Annahmen möglichst effizient überprüfen können.
Weitere Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier auf der Website.
Über TU concept GmbH
Die TU concept GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Technischen Universität Dortmund und neben dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) sowie der Start-up Stiftung Dortmunder Hochschulen ein weiteres Standbein der Gründungsförderung und Wissenstransfer. Unser Ziel ist die nachhaltige Unterstützung und Stärkung von Wirtschaft und Wissenschaft durch Förderung der Zusammenarbeit und des Transfers zwischen den Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie. Weitere Infos zu TU concept finden Sie hier auf der Website.
Termin | |
---|---|
Veranstaltung: | Workshop von TU concept am 23. Juni 2022: Grundlage der Ideenvalidierung |
Datum: | 23.06.2022 |
Uhrzeit: | 14:00 bis 17:30 Uhr |
Ort: | Online |