• Wissenswertes

    Neuigkeiten aus Förderlandschaft und Region

Erfolgreicher Auftakt des European Digital Innovation Hub Dortmund: KMU bei der digitalen Transformation unterstützen

Der Wissenschafts- und Technologiestandort Dortmund erhöht die Geschwindigkeit zur Förderung der digitalen Transformation von Unternehmen: Seit Herbst 2022 sind Dortmund und der Kreis Unna Teil des europaweiten Netzwerkes der sogenannten European Digital Innovation Hubs (EDIH). Über 200 Gäste haben an der Auftaktveranstaltung des European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO) am 3. Mai 2023 im Dortmunder U teilgenommen. Hier wurden das Leistungsportfolio und die kostenfreien Formate für KMU vorgestellt. Abschließend konnten die Teilnehmenden bei einem „Markt der Möglichkeiten“ netzwerken, digitale Produkte ausprobieren und mit verschiedenen Ausstellern aus dem Ökosystem ins Gespräch kommen.

 

Über 200 Gäste haben an der Auftaktveranstaltung des European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO) im Dortmunder U teilgenommen. Foto: EDIH-DO / Sabotic

Dortmund wird zum Zentrum für digitale Innovationen

„Mit dem EDIH-DO wird Dortmund zum Zentrum für digitale Innovationen und Teil des europäischen Netzwerkes der European Digital Innovation Hubs. Diese Entwicklung fügt sich nahtlos an die Auszeichnung Dortmunds als europäische Innovationshauptstadt an und wird die Innovationskraft Dortmunds weiter stärken. Der EDIH-DO schafft dafür noch einmal mehr den richtigen Spirit, hat passende Kontakte und bietet fundierte Beratung“, sagte Heike Marzen, Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Dortmund, bei der Auftaktveranstaltung.

Die Partner hinter dem Projekt

Insgesamt stehen sechs Partner hinter dem EDIH-DO:

- die Digital Hub Management (DHM), die in Dortmund unter anderem den Digital Hub Logistics mit Sitz im TechnologieZentrumDortmund betreibt und zahlreiche europäische Projekte durchführt

- die TU Dortmund mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) mit Sitz im TechnologieZentrumDortmund und als Schnittstelle zur regionalen Wirtschaft die TU Concept GmbH

- die TZ Net in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Dortmund und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (WFG Kreis Unna)

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützt das Projekt als assoziierter Partner.

 

Beim „Markt der Möglichkeiten“ konnten die Teilnehmenden netzwerken, digitale Produkte ausprobieren und mit verschiedenen Ausstellern aus dem Ökosystem ins Gespräch kommen. Foto: EDIH-DO / Sabotic

Leistungsstarkes Innovationsökosystem

„Bei unserer Bewerbung als European Digital Innovation Hub haben wir nicht zuletzt mit dem leistungsstarken Innovationsökosystem vor Ort punkten können, in dem Wissenschaft und Wirtschaft bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich zusammenarbeiten“, freut sich Maria Beck, Geschäftsführerin der Digital Hub Management, die das Projekt als Konsortialführerin leitet. „Mit diesem neuen Zentrum für digitale Innovation können wir kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Mittelständler in der Region künftig noch besser bei der digitalen Transformation unterstützen. Gleichzeitig leisten wir mit dem Hub einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der regionalen wirtschaftlichen Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit.“

„Erst testen, dann investieren“

Das Projektvolumen für den EDIH-DO beträgt vier Millionen Euro. Die EU steuert die Hälfte im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ als Förderung bei. Der EDIH-DO hat seine Arbeit im November 2022 aufgenommen, die Förderung läuft über drei Jahre. Mit den European Digital Innovation Hubs will die EU dem reibungslosen Einsatz von zukunftsweisenden digitalen Technologien in kleinen und mittelständischen Unternehmen den Weg bereiten. Unternehmen erhalten hier Zugang zu neuestem technischem Fachwissen sowie zu Forschungshallen und Versuchsfeldern an attraktiven Standorten. Diese sind vielfach speziell auf die jeweiligen Bedarfe ausgerichtet. Damit haben Unternehmer:innen die Möglichkeit, „erst zu testen, dann zu investieren“ – ein Grundgedanke der europäischen Innovationszentren, die derzeit in ganz Europa installiert werden. Der EDIH-DO wird damit auch Teil des Netzwerkes der European Digital Innovation Hubs.

Digitale Kompetenzen in KMU erhöhen

Das Dortmunder Innovationszentrum konzentriert sich auf die Unterstützung von Unternehmen in den Anwendungsbereichen Logistik, Fertigung und Produktion. Mit seiner Infrastruktur bietet es den Kontakt zu Fördermittelgebern, sowie Anlaufpunkte für innovative Unternehmen und Projekte. So wird Raum geschaffen für die erfolgreiche Realisierung. Im Bereich der Digitalisierung liegen die technologischen Schwerpunkte auf Künstlicher Intelligenz (KI), High-Performance-Computing, dem Internet der Dinge, der Blockchain, dem souveränen Datenaustausch und cyber-physischen Systemen.

Angebote zur Weiterbildung

„Da der erfolgreiche Einsatz digitaler Technologien in innovativen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen vor allem die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter:innen erfordert, werden wir einen besonderen Schwerpunkt auf Angebote zur Weiterbildung legen“, erklärt DHM-Geschäftsführerin Maria Beck.

Im Bereich der Cybersicherheit, die ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz und Umsetzung digitaler Technologien spielt, versteht sich der EDIH-DO als Vermittler zu den bestehenden Kompetenzzentren in der Region. Ziel ist es, die Verbreitung, Akzeptanz und Übernahme digitaler Technologien und deren erfolgreiche Anwendung für die Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen durch KMU zu erhöhen. Dabei orientiert sich der EDIH-DO eng an den Bedarfen der Unternehmen in der Region.

Partner bringen spezifische Kompetenzen ein

Die sechs Partner des European Digital Innovation Hubs Dortmund arbeiten bereits in unterschiedlichen Projekten intensiv zusammen: So unterstützen die Digital Hub Management und das Fraunhofer IML im Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL gemeinsam Unternehmen aus der Region in den Bereichen intelligente Logistik und Wertschöpfungsnetzwerke. Das Fraunhofer IML und die TU Dortmund sind Partner in international bedeutsamen Projekten wie dem „Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik“ oder der „Silicon Economy“.

Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer und die TU concept GmbH bieten Zugang zu den neuesten Innovationen und dem Wissen der TU Dortmund sowie den Talenten und Start-ups der Region. Mit der TZ Net und der WFG Kreis Unna werden jetzt die Kontakte zu Unternehmen vor Ort weiter ausgebaut, die Realisierung von Ideen und Kooperationen gefördert und das Netzwerk erweitert.

Weitere Informationen zum EDIH-DO

Weitere Informationen finden Sie hier auf der Website des European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO).

Zurück