Rektorat der TU Dortmund beruft Strategie- und Forschungsrat ein: Universität im internationalen Forschungswettbewerb bestmöglich aufstellen
Der neu berufene Strategie- und Forschungsrat der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) ist am 24. Januar 2023 zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Das Gremium, das aus sehr erfahrenen und international ausgewiesenen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund besteht, wird das Rektorat – insbesondere den Rektor und die Prorektorin Forschung – zu forschungsstrategischen Themen beraten.
Kamen zur ersten Sitzung des neuen Strategie- und Forschungsrats der TU Dortmund zusammen: (hinten, v.l.) Prof. Manfred Bayer, Prof. Thomas Rauschenbach, Prof. A. Erman Tekkaya, (Mitte, v.l.) Prof. Thomas Faulstich, Prof. Johannes Weyer, Prof. Herbert Waldmann, Prof. Jürgen Howaldt, Prof. Michael ten Hompel, (vorne, v.l.) Prof. Nele McElvany, Prof. Gudrun König und Prof. Jakob Rehof. Auf dem Foto fehlen Prof. Gabriele Sadowski und Prof. Ute Ritterfeld. Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Rektor Prof. Manfred Bayer dankte allen Gremiumsmitgliedern für ihre Mitwirkung und sagte: „Die TU Dortmund muss sich – wie alle Universitäten – wichtigen Herausforderungen stellen. Um sich hier zukunftsorientiert zu positionieren, ist ein strategisches Vorgehen unter Einbindung von herausragender Expertise zwingend nötig.“
Internationaler Forschungswettbewerb
Die Beratung durch das Gremium hat das Ziel, die Rahmenbedingungen für die Forschung an der TU Dortmund weiterhin zu optimieren und die Universität im internationalen Forschungswettbewerb bestmöglich aufzustellen.
Prof. Gabriele Sadowski (li.) und Prof. Ute Ritterfeld (re.) gehören ebenfalls dem neuen Strategie- und Forschungsrat der TU Dortmund an. Fotos: BCI und Jürgen Huhn/TU Dortmund
Langjährige Expertise in der Forschung
Die berufenen Personen bringen dabei sowohl ihre langjährige Expertise in der Forschung als auch ihre Binnenkenntnisse aus der TU Dortmund und anderen Universitäten ein; sie bilden dabei die Breite der Fachdisziplinen der TU Dortmund ab. Einige Mitglieder des Gremiums hatten den Rektor und die Prorektorin Forschung bereits im Vorfeld zur Einrichtung von interdisziplinären Forschungszentren beraten.
Die Beratung erfolgt überfachlich und zum Wohl der Universität als Ganzes. Das Gremium ist dabei eingeladen, eigene Themenvorschläge einzubringen. Zukünftig ist ein Treffen pro Semester vorgesehen.
Forschungsstrategie wird erarbeitet
Im Zentrum der ersten Sitzung standen Planungen für eine Forschungsstrategie der TU Dortmund, die derzeit erarbeitet wird. Ebenso wurden erste Überlegungen erörtert, wie sich die Universität im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen im internationalen Wettbewerb noch optimaler aufstellen sollte.
Mitglieder des Strategie- und Forschungsrats
Die Mitglieder des Strategie- und Forschungsrats sind:
Prof. Dr. Martin Faulstich
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael ten Hompel
Prof. Dr. Jürgen Howaldt
Prof. Dr. Gudrun König
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Prof. Dr. Jakob Rehof
Prof. Dr. Ute Ritterfeld
Prof. Dr. Gabriele Sadowski
Prof. Dr.-Ing. A. Erman Tekkaya
Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann
Prof. Dr. Johannes Weyer
Aus dem Rektorat: Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Nele McElvany
Hier lesen Sie die vollständige Pressemitteilung der TU Dortmund.