Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie zieht auf den Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund 1999

1999 ziehen Institutsmitglieder und Equipment in das neue Gebäude des Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI) auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund, Otto-Hahn-Straße 11, um. In unmittelbarer Nachbarschaft zum MPI wird sechs Jahre später der II. Bauabschnitt das Biomedizin Zentrum Dortmund im Mai 2005 eröffnet. Fotos: Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Die Arbeit am Institut folgt heute dem Leitgedanken „Vom Molekül zum Menschen“: Mit einem ganzheitlichen Ansatz erforscht ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus über 30 Nationen die grundlegenden physikalischen und biochemischen Vorgänge in den Zellen (Physiologie) auf der Ebene der Moleküle (molekular).

Insgesamt arbeiten im MPI rund 150 Forscher*innen interdisziplinär zusammen. Das Themenspektrum reicht von der Untersuchung der Mechanismen, die das Zellwachstum, die Bewegung von Muskeln und die Übertragung von Signalen steuern bis hin zur Erforschung der Ursachen von Krebs.

Die Forscher*innen entwickeln Substanzen, mit denen sich zelluläre Prozesse im Organismus gezielt beeinflussen lassen und aus denen möglicherweise neue Wirkstoffe für die Medizin entstehen.

Das Compound Management and Screening Center (COMAS) des MPI arbeitet im Biomedizin Zentrum Dortmund. Aktuell enthält diese zentrale Substanzbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft über 240.000 niedermolekulare Substanzen.

Weitere Informationen zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

de_DE