TZDO Business Breakfast: IT-Security im Krisenfall: So überstehen Unternehmen einen Cyberangriff

„IT-Security im Krisenfall: So überstehen Unternehmen einen Cyberangriff“, lautet zum Auftakt der Digitalen Woche Dortmund #diwodo der Titel der Veranstaltung des TechnologieZentrumDortmund (TZDO) .

Das TZDO Business Breakfast bietet Ihnen am 1. September 2025 (Montag) von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr spannende Einblicke und Netzwerkkontakte rund um das Thema Cybersecurity. Foto: TZDO

 

Jetzt zum TZDO Business Breakfast anmelden

Die Veranstaltung ist kostenlos und die Zahl der Teilnehmer*innen limitiert. Melden Sie sich daher jetzt und spätestens bis zum 28. August 2025 hier über die #diwodo Website an.

Veranstaltungsort ist das Biomedizin Zentrum Dortmund (BMZ), Otto-Hahn-Straße 15, auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund. Das BMZ ist das Kompetenzzentrum des TZDO für die Bereiche Biomedizin, Biotechnologie, Bioinformatik, Medizintechnik, Proteomik und Wirkstoffforschung. Parkplätze stehen Ihnen im Umfeld des BMZ zur Verfügung.

Podiumsdiskussion zum Thema IT-Security

Wir freuen uns auf eine spannende und erkenntnisreiche Podiumsdiskussion mit Ihnen zum wichtigen Thema IT-Security, das alle Unternehmen aktuell beschäftigt. Gerne können Sie dabei Ihre konkreten Anliegen und Fragen einbringen. Im Anschluss gibt es bei Kaffee und Brötchen die Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Netzwerken.

Bei uns diskutieren IT-Sicherheitsexperten, die sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten von Cyberangriffen und deren Bekämpfung befassen. Moderiert wird die Diskussion von TZDO-Geschäftsführer Dirk Stürmer.

Dirk Stürmer, Geschäftsführer TechnologieZentrumDortmund. Foto: TZDO

Mit unserer Veranstaltung zum Auftakt der #diwodo wollen wir Ihnen praxisnahe Einsichten und wirksame Strategien im Umgang mit Cyberangriffen sowie verwertbare Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen vermitteln.

Ransomware-Angriff legt alle Systeme lahm

Im Mittelpunkt unserer Diskussion steht eine reale Cyberattacke, bei dem das Autohaus Bellendorf in Bottrop Opfer eines Ransomware-Angriffs wurde. Die Angreifer legten alle Systeme lahm, verschlüsselten Daten und forderten ein hohes Lösegeld. Kundendaten, Termine und Werkstattfunktionen waren nicht mehr verfügbar.

Tobias Bellendorf, Geschäftsführer Autohaus Bellendorf GmbH, und Christian Hoffmeister, Chief Information Officer GREEN IT Das Systemhaus GmbH, berichten über den Vorfall, den Umgang mit der Krise und zeigen, wie Unternehmen sich auf solche Fälle vorbereiten können.

Tobias Bellendorf, Geschäftsführer Autohaus Bellendorf. Foto: Autohaus Bellendorf

Christian Hoffmeister, Chief Information Officer GREEN IT. Foto: GREEN IT

Cyberattacken frühzeitig erkennen und handeln

Was bei allen erfolgreichen Cyberangriffen schiefgelaufen ist, erläutert Ihnen Ralf Sturhan, Geschäftsführer Cybersense GmbH. Und das ist nicht unbedingt der Umstand, dass es einem Angreifer gelungen ist, in die eigene IT vorzudringen – trotz aller Abwehrmaßnahmen. Das ist leider nie zu 100 Prozent auszuschließen. Die Schwachstelle bei erfolgreichen Angriffen lag eher darin, dass das Eindringen zu spät oder gar nicht bemerkt wurde. Gerade in diesem Bereich können viele Unternehmen mit einfachen Mitteln noch große Fortschritte machen.

Ralf Sturhan, Geschäftsführer Cybersense. Foto: Cybersense

Als Experte für Digitale Forensik und IT-Sicherheit wird Prof. Dr. Daniel Spiekermann die Diskussionsrunde bereichern. Nach einigen Jahren als Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen für den Bereich digitale Forensik arbeitet und forscht Spiekermann seit 2023 als Professor für Verteilte Datensysteme, Informatik an der Fachhochschule Dortmund.

Prof. Dr. Daniel Spiekermann, Professor für Verteilte Datensysteme, Informatik an der FH Dortmund. Foto: FH Dortmund

Standort-Netzwerk im lockeren Dialog ausbauen

Mit dem TZDO Business Breakfast möchten wir den persönlichen Austausch von Gründer*innen, Startups und Unternehmen in Dortmund fördern sowie das Standort-Netzwerk im lockeren Dialog weiter ausbauen.

Jetzt bis spätestens zum 28. August anmelden

Die Veranstaltung ist kostenlos und die Zahl der Teilnehmer*innen limitiert. Melden Sie sich daher jetzt und spätestens bis zum 28. August 2025 über die #diwodo Website an.

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
de_DE