• Technologiefelder

    Konzentration auf zukunftsweisende Technologiefelder aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Region Dortmund.

Biomedizin / Proteomics

Der Bereich Biomedizin gilt als einer der Wachstumsmärkte dieses Jahrhunderts. Als interdisziplinäres Fachgebiet verbindet die Biomedizin die Inhalte und Fragestellungen der experimentellen Medizin mit den Methoden der Molekularbiologie und der Zellbiologie. Im Mittelpunkt stehen molekulare und zellbiologische Grundlagen des Lebens und seiner krankhaften Veränderungen.

Ziel der Biomedizin ist die wissenschaftliche Erforschung der Ursachen von Krankheiten, um diese in ihrer Ursache zu behandeln und ihnen effektiv vorzubeugen. Die Proteomik (englisch: proteomics) umfasst die Erforschung des Proteoms: der Gesamtheit aller in einer Zelle unter definierten Bedingungen vorliegenden Proteine.

Auf der Schnittstelle von Biotechnologie und Mikrosystemtechnik in Kombination mit der Bio- und Medizininformatik fördert das BioMedizinZentrumDortmund die Gründung von Unternehmen, die neue Spitzentechnologien für kommerzielle Anwendungen entwickeln.

http://www.bmz-do.de/

 

Elektronik / Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Als ein Teilbereich der Elektrotechnik befasst sich die Elektronik mit elektronischen Schaltungen und den für diese Schaltungen genutzten Bauteilen. Dazu gehören Elektronenröhren, Transistoren, Operationsverstärker oder Analog-Digital-Wandler.

Immer leistungsfähigere und kompaktere Entwicklungen in der Elektronik ermöglichen neue Anwendungen und Funktionen. Im Zentrum für Aufbau- und Verbindungstechnik stehen der Aufbau und die Produktion von Leiterplatten und Schaltungsträgern im Mittelpunkt der Forschung.

Im Kompetenzzentrum für elektromagnetische Verträglichkeit wird die Störfestigkeit von Geräten und Anlagen durch elektromagnetische Signale sichergestellt. Das Zentrum erbringt herstellerunabhängig EMV-Dienstleistungen mit besonderen Schwerpunkten im Fahrzeug-, Industrie- und Bahnbereich.

http://www.emc-test.de/

 

Logistik / Materialfluß

Die Logistik stellt die Verfügbarkeit von Gütern und Informationen sicher. Logistik umfasst den gesamten Materialfluss beginnend beim Lieferanten bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, Abfallentsorgung und Recycling inklusive. Der Transport und die Lagerung als Prozesse zur Überbrückung von Raum und Zeit stehen traditionell im Zentrum der Logistik.

In Europa stellt Dortmund eine der ersten Adresse für Logistik dar. In mehr als 600 Logistikunternehmen arbeiten über 20.000 Menschen. Die räumliche Nähe der Logistik-Unternehmen im TZDO zum Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, zur Universität mit dem Diplom-Studiengang Logistik und logistikrelevanten Studiengängen, Fachhochschule und zahlreichen weiteren Einrichtungen ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.

Mit dem e-port-dortmund befindet sich in Dortmund zudem ein Gründer- und Kompetenzzentrum für „e-Logistik“. Dieser Bereich ist auf den elektronischen Handel über das Internet spezialisiert.

http://www.e-port-dortmund.de/

Maschinenbau (Robotik, Werkstofftechnik, Qualitätssicherung)

Im Maschinenbau werden physikalische Gesetzmäßigkeiten aus der Mechanik und Thermodynamik für die Konstruktion und die Simulation technischer Anlagen eingesetzt. Aufgrund der zunehmenden Automatisierung werden technische Anlagen in der Gegenwart mit einer komplexen Mess- und Steuerungstechnik ausgestattet.

Die Qualitätssicherung spielt bei der Fertigung und beim Einsatz technischer Anlagen eine große Rolle. Die Werkstofftechnik befasst sich mit der Untersuchung von Werkstoffen unter bestimmten Bedingungen der Umgebung sowie der Erforschung neuer Materialien. Die Robotik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Entwicklung von Industrierobotern und Servicerobotern beschäftigt.

Als Kompetenzzentrum fördert das Robotik- und AutomatisierungsCenter Dortmund (RACe) die Entwicklung eines regionalen Clusters im Sektor „Robotik- und Automatisierung“. Darüber hinaus wird 2008 ein neues Zentrum für Produktions- und Fertigungstechnologie fertiggestellt sein.

www.zfp-do.de

 

Mikrosystemtechnologie

In der Mikrotechnik, auch Mikrostrukturtechnik genannt, werden Körper und Strukturen im Mikrometerbereich hergestellt. Bei Strukturgrößen unter 100 Nanometer spricht man von Nanotechnik. Steht die Integration von mechanischen, optischen oder (bio-)chemischen Komponenten im Vordergrund, spricht man statt von Mikrotechnik von der Mikrosystemtechnik.

Die Mikrosystemtechnik (MST) ist ein Markt mit einer der höchsten Wachstumsraten weltweit und hat inzwischen den Weg aus den Laboren in die Serienfertigung gefunden. Dortmund ist einer der größten Standorte für Mikrotechnik in Europa. Zum umfangreichen MST-Cluster in Dortmund gehören Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Ausbildungsverbünde, Kapitalgeber und vier Kompetenzzentren.

Das Zentrum für Mikrostrukturtechnik bietet die Serienproduktion von kundenspezifischen Komponenten und Systemen an. Mit ihrer wirtschaftsnahen Infrastruktur fördert die MST.factory dortmund kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründer. Das Zentrum für Aufbau- und Verbindungstechnik unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen in den Bereichen der Silizium-, Sensor- und Mikrosystemtechnik. Hinzu kommt das BioMedizinZentrumDortmund mit dem Bereich der Biomikrostrukturtechnik.

http://www.mst-factory.de/

http://www.boehringer-ingelheim.de/

http://www.bmz-do.de/

Software / Telekommunikation / Multimedia

In der Informationstechnologie (IT) werden die für die gesamte Wirtschaft notwendigen Computersysteme entwickelt und bereitstellt. Zur Branche gehören Hardware- und Software-Hersteller, System-Entwickler, Händler, Service-Betriebe sowie Rechenzentren und Datenverarbeitungsbetriebe.

Die Telekommunikation ist für die Übertragung digitaler Daten oder analoger Kommunikation über Kabel oder Funkstrecken verantwortlich. Dazu gehören Telefongesellschaften und andere Netzbetreiber sowie deren Zulieferindustrie.

In der Multimedia-Branche befassen sich Unternehmen direkt oder indirekt mit der Verbreitung von digitalen Informationen über alle Formen elektronischer Medien wie Internet, DVD, CD-ROM, Fernsehen oder Handy.

Als Kompetenzzentrum für den IT-Bereich fördert die B1st-SoftwareFactory junge Unternehmen und Existenzgründer aus dem IT-Bereich bei ihrem Weg in die Selbstständigkeit.

www.software-factory-dortmund.de

Umwelttechnologie

Zu den Bereichen der Umwelttechnik zählen die Messung von Schadstoffen und Umweltschäden einerseits, die Entsorgung, der Gewässer-, Boden-, Lärm- und Strahlenschutz und die effektive Nutzung erneuerbarer Energien andererseits. Hinzu kommen Konzepte und technische Maßnahmen zur umweltschonenden Produktion, zum Energiesparen oder zur Verringerung von Emissionen und Abfällen.

Am Lehrstuhl für Umwelttechnik an der Universität Dortmund werden die umwelttechnischen Elemente der Chemietechnik gebündelt. Die Forschung umfasst die Optimierung umwelttechnischer Komponenten von Kraftwerks- und Müllverbrennungs-Prozessen sowie von Komponenten zur Luft- und Gewässerreinhaltung. Außerdem werden Werkzeuge für den produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz entwickelt.

Das Institut für Umweltforschung initiiert, unterstützt und forscht interdisziplinär auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Die Schwerpunkte bilden die Bereiche „Umweltchemie und Analytische Chemie", „Ökologische Branchenkonzepte" sowie „Umweltökonomie und Umweltpolitik". Darüber hinaus bietet das Institut Serviceleistungen zur Analyse von Stoffen in Boden und Wasser an.

https://www.bci.tu-dortmund.de

http://www.infu.tu-dortmund.de