Erfolgreiche Entwicklung eines therapeutischen Antikörpers bei der Lead Discovery Center GmbH aus dem Biomedizin Zentrum Dortmund

Das Biotech-Startup EvlaBio sichert sich eine Seed-Finanzierung in Höhe von 21 Millionen Euro. Damit gehört diese Seed-Finanzierungsrunde zu den größten ihrer Art für ein Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland. Ermöglicht wurde dieser Erfolg durch die Entwicklung eines spezifischen therapeutischen Antikörpers bei der Lead Discovery Center GmbH (LDC), ein translationales Forschungsunternehmen im Biomedizin Zentrum Dortmund (BMZ). Foto: Lead Discovery Center

Ziel des Startup-Unternehmens EvlaBio mit Sitz in Düsseldorf und Zürich ist die Entwicklung eines monoklonalen Antikörpers zur Behandlung der linksventrikulären Hypertrophie (LVH) bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD).

„Trotz medizinischer Fortschritte besteht nach wie vor ein erheblicher klinischer Bedarf bei der Behandlung von LVH im Kontext von CKD. Unsere Technologie greift direkt auf Ebene der Kardiomyozyten in einen pathologisch aktiven Signalweg ein und hat das Potenzial, die Lebensqualität von Millionen Betroffenen zu verbessern“, erklärt Wenzel von der Heydte, CEO und Mitgründer von EvlaBio.

Das Forschungsprogramm von EvlaBio wurde ursprünglich vom LDC, einer Ausgründung der Max-Planck-Innovation, initiiert und gemeinsam mit dem KHAN Technology Transfer Fund I weiterentwickelt.

Die Seed-Runde wurde von Kurma Partners, AdBio Partners, Boehringer Ingelheim Venture Fund, NRW.Venture (NRW.BANK) und dem HTGF angeführt und wird EvlaBio ermöglichen, die präklinische Entwicklung abzuschließen und in Richtung IND-zulassungsfähige Studien voranzuschreiten.

Hier finden Sie die Pressemitteilung von EvlaBio.

Über Lead Discovery Center GmbH

Seit der Gründung 2008 hat LDC rund 130 Projekte zur Wirkstoffforschung gestartet. LDC wurde ein Wegbereiter für innovative Medikamente für Erkrankungen mit einem hohen medizinischen Bedarf.

Als Unternehmen der translationalen Arzneimittelforschung nimmt LDC vielversprechende innovative Projekte aus der Forschung auf und überführt sie zusammen mit über 100 akademischen Partnern in medizinisch und kommerziell attraktive Wirkstoffkandidaten.

Hier gelangen Sie zur Website von LDC.

Ähnliche Beiträge

de_DE